Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Im Überblick

Zur Geschichte des Landkreises Schwäbisch Hall

Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Schwäbisch Hall bestanden am Ende des Alten Reichs mehrere Dutzend geistliche, weltliche und ritterschaftliche Herrschaften, die alle zwischen 1802 und 1810 als Entschädigung an Württemberg fielen: u. a. Bestandteile der Fürstentümer Hohenlohe, der Krone Preußen (über Bayern), der Grafschaften Limpurg und Oettingen, der Klöster Murrhardt, Lorsch und Adelberg, des Ritterstifts Komburg, der Fürstprobstei Ellwangen, des Deutschen Ordens, der Reichsstädte Hall, Gmünd und Dinkelsbühl und schließlich dazu die Herrschaften vieler Ritter, die den Ritterkantonen Altmühl, Kocher und Odenwald angehörten.

Lediglich im Süden gab es einige wenige Rechtstitel, die sich bereits zuvor im Besitz des Herzogtums Württemberg befunden haben, wie der Anteil an der Vogtei Westheim, den es durch die Reformation des Klosters Murrhardt erhalten hatte, oder Teile der Grafschaft Limpurg, die es seit 1780 gekauft hatte. Die größte Gebietsfläche stellte das Territorium der Reichsstadt Hall dar (ca. 500 km²). Die in viele kleine Einheiten aufgegliederte historische Siedlungsstruktur ist noch heute durch die überaus zahlreichen Wohnplätze manifestiert, die vor der Gemeindereform der frühen 1970er Jahre in 104 meist kleinen Gemeinden zusammengefasst waren.

Aus den durch den Reichsdeputationshauptschluß an Württemberg zugeteilten Territorien hatte der nunmehrige Kurfürst Friedrich einen eigenen Staat Neuwürttemberg gebildet, zu dem fast das gesamte Kreisgebiet gehörte. Nach Annahme der Königswürde vereinigte Friedrich 1806 seine beide Staaten Alt- und Neuwürttemberg zum einheitlichen Königreich Württemberg, das er nach mehreren Versuchen 1810 in Oberämter einteilte.

Bereits 1802/03 war das Oberamt Hall entstanden, das überwiegend das vorher reichsstädtische Territorium umfasste. Im Gebiet der Grafschaft Limpurg wurde 1806 das Oberamt Gaildorf errichtet.

Schließlich folgten 1810 die vormals preußischen, dann bayrischen Oberämter Crailsheim und Blaufelden, dessen Amtssitz 1811 von Blaufelden nach Gerabronn verlegt wurde. Diese vier Oberämter, die 1934 in Kreise umbenannt wurden, blieben bis 1938 erhalten.

Das Gesetz über die Landeseinteilung vom 25. April 1938 hob zum 1. Oktober 1938 insgesamt 27 Kreise auf, darunter auch Gaildorf und Gerabronn. Mit dem Limpurger Land kamen große Teile des Kreises Gaildorf an den Kreis Backnang, der Rest des ehemaligen Amtsbezirks fiel an den Kreis Hall, der zudem auch um Bühlertann und Bühlerzell (zuvor Oberamt Ellwangen) sowie um einzelne Gemeinden aus den Kreisen Künzelsau und Öhringen erweitert wurde.

Der stark erweiterte Kreis Crailsheim erhielt 31 der 35 Gerabronner Gemeinden sowie Ettenhausen und Simprechtshausen (zuvor Kreis Künzelsau).

Kreisreform zum 01.01.1973

Die vieldiskutierte Kreisreform zum 1. Januar 1973 schuf dann aus den ehemaligen Kreisen Schwäbisch Hall und Crailsheim sowie aus einem Teil des früheren Kreises Backnang den neuen Landkreis Schwäbisch Hall. Der Landkreis wahrt die Tradition von vier früheren Oberämtern, an deren Existenz noch immer zahlreiche Institutionen und Einrichtungen erinnern.

Der relativ späte Anschluss an das Eisenbahnnetz, ab etwa 1860, war mitentscheidend dafür, dass eine nennenswerte gewerblich-industrielle Entwicklung ausblieb. Fehlende Arbeitsplätze bewirkten seit ungefähr 1900 einen anhaltenden Bevölkerungsverlust, der erst nach 1945 mit dem Zustrom von Flüchtlingen und dem Beginn einer industriellen Entwicklung gestoppt und umgekehrt werden konnte.

Bei einer inzwischen ausgeglichenen Wirtschaftsstruktur ist der Landkreis Schwäbisch Hall aber noch immer auch Agrargebiet. Neue Entwicklungen in der Landwirtschaft führten etwa zur Erhaltung des früher weithin bekannten, zwischenzeitlich aber fast ausgestorbenen "Schwäbisch-Hällischen Landschweins".

Landesarchiv BW

Die Archivverwaltung macht die schriftlichen Zeugnisse zur Geschichte des Landes und seiner Bewohner zugänglich.

Weiter zur Homepage "Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg"

Diese Seite druckenZurück nach oben